Die Material- und Werkstoffentwicklung hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten im Kunststoff-Bereich viele Fortschritte gemacht. Polyethylen (PE) und andere Kunststoffe werden in zunehmenden industriellen Anwendungen als neuer Werkstoff entdeckt – selbst bei Autos immer mehr Kunststoffe verbaut.
Vorteile und Nachteile von Kunststoff-Auffangwannen
Stahl war lange Zeit der Platzhirsch, wenn es um die Materialien von Auffangwannen ging. Aber auch im Bereich der Auffangwannen hat Kunststoff gegenüber Stahl bei der Verwendung als Auffangwanne immer stärker durchgesetzt, denn Kunststoff-Auffangwannen haben im Vergleich zu den Stahl Modellen drei wichtige Vorteile, die je nach individueller Nutzung für ein Unternehmen von Bedeutung sein können und den Aussschlag für die Wahl einer Kunststoff-Auffangwannen geben können. Natürlich gibt es auch Nachteile gegenüber den Stahl-Auffangwannen, die ebenso bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden müssen.
Vorteil 1: Geringes Eigengewicht
Auf der einen Seite sind Kunststoff-Auffangwannen wesentlich leichter als gleiche Modelle aus Stahl. Kunststoff-Auffangwannen sind so leicht, dass es sogar komplett mobile Modelle gibt, die sich wie ein normaler Handwagen bewegen lassen - bei Stahl-Auffangwannen wegen des Gewichtes nur schwer denkbar.
Vorteil 2: Chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen
Der zweite Vorteil von Kunststoff-Auffangwannen ist die sehr hohe, chemische Beständigkeit gegen über Säuren, Laugen und vielen anderen Chemikalien. Außerdem ist Kunststoff absolut korrosionsfrei - in Verbindung mit Gefahrstoffen zwei Eigenschaften, die für Auffangwannen besonders wichtig sind. Zwar kann auch bei Auffangwannen aus Stahl durch eine entsprechende Lackierung / Verzinkung die Beständigkeit auch erhöht werden, aber bei vielen Gefahrstoffen haben Kunststoff-Auffangwannen trotzdem eine Robustheit, die von Stahl nicht erreicht wird.
Vorteil 3: Einfache Verarbeitung und mögliche Formenvielfalt
Der dritte Vorteil vom Werkstoff Kunststoff in der Umwelt-Lagertechnik ist die einfachere Verarbeitung: Kunststoff kann mit vergleichsweise wenig Aufwand in jede erdenkliche Form gebracht werden, so dass für alle Anwendungskontexte eine passende Auffangwanne konstruiert und in kürzester Zeit produziert werden kann. Selbst die Produktion über den immer weiter verbreiteten 3D-Druck ist bei Kunststoff-Auffangwannen denkbar, wenn auch in der Praxis noch nicht umgesetzt.
Nachteile von Kunststoff-Auffangwannen im Vergleich zu Modellen aus Stahl
Neben den Vorteilen haben die Auffangwannen aus PE und GFK vor allen Dingen zwei Nachteile: der erste Nachteil ist geringere phyische Belastbarkeit gegenüber mechanischer Krafteinwirkung. Eine Stahl-Auffangwanne verzeiht es problemlos, dass man mal irgendwo aneckt oder bspw. mit einer Stapler-Gabel die Einfahrtaschen nicht genau trifft. Passiert das mit einer Kunststoff-Auffangwanne, kann es hier schnell zu einem Bruch der Wanne kommen.
Der zweite Nachteil betrifft vor allen Dingen die Kunststoff-Auffangwannen aus PE: Diese sind nicht für ölbasierte Gefahrstoffe geeignet, auch brennbare Gefahrstoffe können auf PE-Auffangwannen und Modellen aus GFK nur eingeschränkt gelagert werden. Für die Lagerung dieser Gefahrstoffe eignen sich Stahl-Auffangwannen oder Modelle aus Edelstahl wesentlich besser.
Auffangwannen aus PE - preiswert und besonders leicht
Zwei Kunststoff-Arten haben sich im Bereich der Auffangwannen bisher stark etabliert: Auf der einen Seite werden zahlreiche Auffangwannen aus Polyethylen (PE) gefertigt. PE ist sehr günstig, resistent und chemisch sehr stabil gegenüber vielen Gefahrstoffen, allerdings aufgrund der chemischen Beschaffenheit für Lagerung von Altöl, Diesel und anderen ölbasierten Gefahrstoffen nicht geeignet.
Auffangwannen aus GFK - flexibel für viele Gefahrstoffe nutzbar
Sollen diese Gefahrstoffe auf einer Kunststoff-Auffangwanne gelagert werden, kommen GFK-Auffangwannen zum Einsatz, denn GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) ist ein besonders robuster Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern. Als Kunststoff kommt bei GFK weniger PE, sondern eher duroplastische oder thermoplastische Kunststoffe zum Einsatz. Kunststoff-Auffangwannen aus GFK eignen sich daher auch für die Lagerung von ölbasierten Gefahrstoffen wie Altöl, Diesel etc.