Die Material- und Werkstoffentwicklung hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten im Kunststoff-Bereich viele Fortschritte gemacht. Polyethylen (PE) und andere Kunststoffe werden in zunehmenden industriellen Anwendungen als neuer Werkstoff entdeckt – selbst bei Autos kommen immer mehr Kunststoffe zum Einsatz.
Vorteile und Nachteile von Kunststoff-Auffangwannen
Stahl war lange Zeit der Platzhirsch, wenn es um die Materialien von Auffangwannen ging. Aber auch im Bereich der Auffangwannen hat Kunststoff in den letzten Jahren stärker an Bedeutung gewonnen. Kunststoff-Auffangwannen bieten im Vergleich zu Stahlmodellen drei zentrale Vorteile, die – je nach Einsatzfall – für Unternehmen ausschlaggebend sein können. Natürlich gibt es auch Nachteile gegenüber Stahl-Auffangwannen, die in die Kaufentscheidung einfließen müssen.
Vorteil 1: Geringes Eigengewicht
Auf der einen Seite sind Kunststoff-Auffangwannen wesentlich leichter als gleiche Modelle aus Stahl. Kunststoff-Auffangwannen sind so leicht, dass es sogar komplett mobile Modelle gibt, die sich wie ein normaler Handwagen bewegen lassen – bei Stahl-Auffangwannen aufgrund des Gewichts nur schwer denkbar.
Vorteil 2: Chemische Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen
Der zweite Vorteil von Kunststoff-Auffangwannen ist die sehr hohe, chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und vielen anderen Chemikalien. Außerdem ist Kunststoff absolut korrosionsfrei – in Verbindung mit Gefahrstoffen zwei Eigenschaften, die für Auffangwannen besonders wichtig sind. Zwar kann auch bei Auffangwannen aus Stahl durch eine entsprechende Lackierung/Verzinkung die Beständigkeit erhöht werden, aber bei vielen Gefahrstoffen bieten Kunststoff-Auffangwannen dennoch eine Robustheit, die mit Stahl nicht immer erreicht wird.
Vorteil 3: Einfache Verarbeitung und mögliche Formenvielfalt
Der dritte Vorteil des Werkstoffs Kunststoff in der Umwelt-Lagertechnik ist die einfachere Verarbeitung: Kunststoff kann mit vergleichsweise wenig Aufwand in nahezu jede beliebige Form gebracht werden. So lassen sich für alle Anwendungsbereiche passende Auffangwannen konstruieren und in kürzester Zeit produzieren. Selbst eine Produktion über den 3D-Druck wäre bei Kunststoff-Auffangwannen denkbar – auch wenn dies in der Praxis bisher eher selten zum Einsatz kommt.
Nachteile von Kunststoff-Auffangwannen im Vergleich zu Modellen aus Stahl
Neben den Vorteilen haben Auffangwannen aus PE und GFK vorwiegend zwei Nachteile: Zum einen ist die physische Belastbarkeit gegenüber mechanischer Krafteinwirkung geringer. Eine Stahl-Auffangwanne verzeiht es in der Regel problemlos, wenn man mal an einer Ecke anstößt oder mit der Stapler-Gabel die Einfahrtaschen nicht exakt trifft. Bei einer Kunststoff-Auffangwanne kann ein solcher Vorfall hingegen schneller zu einem Bruch führen.
Der zweite Nachteil betrifft insbesondere Kunststoff-Auffangwannen aus PE: Diese sind nicht für ölhaltige Gefahrstoffe geeignet, auch brennbare Gefahrstoffe können auf PE- und GFK-Auffangwannen nur eingeschränkt gelagert werden. Für die Lagerung dieser Gefahrstoffe eignen sich Stahl-Auffangwannen oder Modelle aus Edelstahl deutlich besser.
Auffangwannen aus PE – preiswert und besonders leicht
Zwei Kunststoff-Arten haben sich bei Auffangwannen besonders etabliert. Auf der einen Seite werden zahlreiche Auffangwannen aus Polyethylen (PE) gefertigt. PE ist preiswert, resistent und chemisch sehr stabil gegenüber vielen Gefahrstoffen. Aufgrund seiner Eigenschaften ist es aber für die Lagerung von Altöl, Diesel und anderen ölbasierten Gefahrstoffen nicht geeignet.
Auffangwannen aus GFK – flexibel für viele Gefahrstoffe nutzbar
Sollen diese ölbasierten Gefahrstoffe auf einer Kunststoff-Auffangwanne gelagert werden, kommen GFK-Auffangwannen zum Einsatz. GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) ist ein besonders robuster Faser-Kunststoff-Verbund aus Kunststoff und Glasfasern. Als Kunststoffbasis kommen eher duroplastische oder thermoplastische Kunststoffe zum Einsatz, wodurch GFK-Auffangwannen auch für ölbasierte Gefahrstoffe wie Altöl, Diesel oder Hydrauliköl geeignet sind.
Typische Anwendungsbeispiele für Kunststoff-Auffangwannen
- Lagerung kleiner Chemikalienmengen: In Laboren oder Werkstätten, wo kleine Gebinde mit Säuren oder Laugen benutzt werden.
- Mobile Auffanglösungen: Wenn Auffangwannen häufig transportiert oder in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden müssen, ist das geringe Eigengewicht ein klarer Vorteil.
- Zwischenlager für Reinigungsmittel: Kunststoff-Auffangwannen sind äußerst witterungsbeständig und können auch im Außenbereich genutzt werden, sofern dort keine leicht entzündlichen Gefahrstoffe lagern.
- Temporäre Lagererweiterung: Einfache und schnelle Bereitstellung zusätzlicher Lagerkapazität, ohne schwere Stahlwannen bewegen zu müssen.
- Sonderformen oder Spezialanwendungen: Dank der einfachen Formbarkeit können Auffangwannen genau an Produktionsanlagen oder individuelle Arbeitsplätze angepasst werden.
Vor- und Nachteile von Kunststoff-Auffangwannen im Überblick
Kriterium | Vorteil | Nachteil |
Gewicht | Leicht zu transportieren und zu bewegen | Nicht immer so robust bei Stößen oder Unfällen |
Chemische Beständigkeit | Beständig gegenüber vielen Säuren und Laugen | Eingeschränkt geeignet für ölhaltige oder brennbare Stoffe (v.a. bei PE) |
Formenvielfalt | Leichte Anpassung an spezielle Anforderungen | Bei starken mechanischen Belastungen häufig weniger stabil als Stahl |
Brandverhalten | – | Kunststoff ist brennbar oder schmilzt bei hohen Temperaturen |
Preis | Meist günstiger als Stahl-Lösungen (insbesondere PE) | Für bestimmte Gefahrstoffe sind GFK- oder Stahl-Auffangwannen zwingend nötig (höhere Kosten) |
Somit bieten Kunststoff-Auffangwannen – insbesondere aus PE oder GFK – eine gute Alternative zu Stahlwannen. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, vor allem wenn es um häufige Transporte, korrosive Chemikalien oder den Bedarf an Spezialformen geht. Unternehmen sollten jedoch sorgfältig prüfen, welche Gefahrstoffe gelagert werden sollen und wie hoch die mechanischen bzw. thermischen Beanspruchungen sind, um die optimale Auffangwanne auszuwählen. Gerade in Kombination mit passenden Sicherheits- und Handhabungskonzepten leisten Kunststoff-Auffangwannen einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur sicheren Lagerung von Gefahrstoffen.