PREIS ANFRAGEN
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

  Beratung unter 02861 - 80401-52

  Europaweite Lieferung

  Zahlung auf Rechnung (Bonität vorausgesetzt)

  info@stapler-profishop.de

Sicherheitsschränke / Akku-Schränke zur Lagerung von Lithium-Batterien und -Akkus

Produktfilter
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 3

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Akku-Lagerschrank Typ 8/5 mit Stapelfüßen FWF60 für Li-Akkus Akku-Lagerschrank Typ 8/5 mit Stapelfüßen FWF60 für Li-Akkus
Nur zur Lagerung - Mit Stapelfüßen
1.672,00 € 1.900,00 € *
(1989,68 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Ladeschrank Typ Basic 8/5 (1-phasig) FWF60 für Li-Akkus Akku-Ladeschrank Typ Basic 8/5 (1-phasig) FWF60 für Li-Akkus
Lagern & Laden
2.390,08 € 2.716,00 € *
(2844,20 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Ladeschrank Typ Basic 8/5 mit Stapelfüßen (1-phasig) FWF60 für Li-Akkus Akku-Ladeschrank Typ Basic 8/5 mit Stapelfüßen (1-phasig) FWF60 für Li-Akkus
Lagern & Laden - Mit Stapelfüßen
2.249,28 € 2.556,00 € *
(2676,64 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Ladeschrank Typ Premium 8/5 (1-phasig) FWF60 für Li-Akkus Akku-Ladeschrank Typ Premium 8/5 (1-phasig) FWF60 für Li-Akkus
Lagern & Laden
2.605,68 € 2.961,00 € *
(3100,76 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Ladeschrank Typ Premium 8/5 mit Stapelfüßen (1-phasig) FWF60 für Li-Akkus Akku-Ladeschrank Typ Premium 8/5 mit Stapelfüßen (1-phasig) FWF60 für Li-Akkus
Lagern & Laden - Mit Stapelfüßen
2.667,28 € 3.031,00 € *
(3174,06 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Ladeschrank Typ Premium Plus 8/5 (1-phasig) FWF60 für Lithium-Akkus Akku-Ladeschrank Typ Premium Plus 8/5 (1-phasig) FWF60 für Lithium-Akkus
Lagern & Laden
3.389,80 € 3.988,00 € *
(4033,86 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Ladeschrank Typ Premium Plus 8/5 mit Stapelfüßen (1-phasig) FWF60 für Lithium-Akkus Akku-Ladeschrank Typ Premium Plus 8/5 mit Stapelfüßen (1-phasig) FWF60 für Lithium-Akkus
Lagern & Laden - Mit Stapelfüßen
3.453,55 € 4.063,00 € *
(4109,72 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Sicherheitstonne Typ 11200 für Lithium-Akkus Akku-Sicherheitstonne Typ 11200 für Lithium-Akkus
UN-Zulassung, für gefährliche Güter der Verpackungsgruppen I, II oder III
264,10 € 278,00 € *
(314,28 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Stahlsammelbehälter Typ 1120 für Lithium-Akkus Akku-Stahlsammelbehälter Typ 1120 für Lithium-Akkus
Ideal als Lagerbehälter von beschädigten Akkus bis zu ihrer Entsorgung
1.082,40 € 1.230,00 € *
(1288,06 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Systembrandschutzbox Li-SAFE 2-S Akku-Systembrandschutzbox Li-SAFE 2-S
2 Spezialkissen - zul. Gesamtgewicht 10 kg
318,16 € 328,00 € *
(378,61 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Systembrandschutzbox Li-SAFE 3-S Akku-Systembrandschutzbox Li-SAFE 3-S
3 Spezialkissen - zul. Gesamtgewicht 10 kg
381,21 € 393,00 € *
(453,64 € inkl. 19% MwSt.)
Kunststoff-Sammelbehälter S - 11202 Kunststoff-Sammelbehälter S - 11202
Sichere Lagerung von Lithium-Akkus
Inhalt 1 Stück
357,93 € 369,00 € *
(425,94 € inkl. 19% MwSt.)
Kunststoff-Sammelbehälter L - 11203 Kunststoff-Sammelbehälter L - 11203
Sichere Lagerung von Lithium-Akkus
416,13 € 429,00 € *
(495,19 € inkl. 19% MwSt.)
Lithium-Ionen Lagerbehälter Typ LIL-30 Lithium-Ionen Lagerbehälter Typ LIL-30
Inhalt ca. 30 Liter - Innenabmessungen LxBxH 215 x 365 x 390 mm - Tragfähigkeit: 100 kg
1.824,73 € 1.983,40 € *
(2171,43 € inkl. 19% MwSt.)
Lithium-Ionen Lagerbehälter Typ LIL-90 Lithium-Ionen Lagerbehälter Typ LIL-90
Inhalt ca. 90 Liter - Innenabmessungen LxBxH 415 x 565 x 390 mm - Tragfähigkeit: 200 kg
2.651,72 € 2.882,30 € *
(3155,55 € inkl. 19% MwSt.)
Lithium-Ionen Lagerbehälter Typ LIL-220 Lithium-Ionen Lagerbehälter Typ LIL-220
Inhalt ca. 220 Liter - Innenabmessungen LxBxH 1015 x 565 x 390 mm - Tragfähigkeit: 400 kg
4.577,75 € 4.975,81 € *
(5447,52 € inkl. 19% MwSt.)
Lithium-Ionen Lagerbehälter Typ LIL-280 Lithium-Ionen Lagerbehälter Typ LIL-280
Inhalt ca. 220 Liter - Innenabmessungen LxBxH 1015 x 745 x 370 mm - Tragfähigkeit: 400 kg
5.535,35 € 6.016,68 € *
(6587,07 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Lagerschrank Typ 8/10 mit Stellfüßen FWF60 für Li-Akkus Akku-Lagerschrank Typ 8/10 mit Stellfüßen FWF60 für Li-Akkus
Nur zur Lagerung - Mit Stellfüßen
2.073,28 € 2.356,00 € *
(2467,20 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Lagerschrank Typ 8/10 mit Rollen FWF60 für Li-Akkus Akku-Lagerschrank Typ 8/10 mit Rollen FWF60 für Li-Akkus
Nur zur Lagerung - Mit Rollen
2.222,88 € 2.526,00 € *
(2645,23 € inkl. 19% MwSt.)
Akku-Ladeschrank Typ Basic 8/10 mit Stellfüßen (1-phasig) FWF60 für Li-Akkus Akku-Ladeschrank Typ Basic 8/10 mit Stellfüßen (1-phasig) FWF60 für Li-Akkus
Lagern & Laden - Mit Stellfüßen
2.601,28 € 2.956,00 € *
(3095,52 € inkl. 19% MwSt.)
1 von 3

Lithium-Batterien sind hocheffiziente Energiespeicher, die für vielfältige Einsatzbereiche geeignet sind. Vor dem Hintergrund des weiter steigenden Energiebedarfs kommt der Speicherung von Energie eine besondere Rolle zu, so dass der Bedarf an leistungsfähigen Batterien weiter steigen wird. Für diese Anwendungsbereiche haben sich Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus als vorteilhaft gegenüber zahlreichen alternativen Speichermedien herausgestellt. Durch eine hohe Zellspannung, keinen Memory-Effekt bei Akkus bzw. wiederaufladbaren Sekundärbatterien und einer geringen Selbstentladung bringen Lithium-Ionen-Akkus / Lithium-Batterien alle Eigenschaften mit, die für viele Bereiche ideal sind und eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum bereitstellen können. Für die Lagerung von Lithium-Batterien und -Akkus werden daher Gefahrstoffschränke / Sicherheitsschränke / Akku-Schränke empfohlen, die auch im Brandfall einen guten Schutz für die gelagerten Batterien bieten. 

Weitere Informationen zu unseren Sicherheitsschränken für die Lagerung von Lithium-Batterien/

Unsachgemäße Lagerung von Lithium-Batterien birgt Gefahren

Die hohe Energiedichte der Lithium-Batterien bringt neben den oben genannten Vorteile ebenso Gefahren mit sich, so dass eine sachgemäße Lagerung von Lithium-Batterien stetig an Bedeutung gewinnt. Das in den Batterien und Akkus enthaltene Lithium kann bei Kontakt mit Wasser empfindlich reagieren und ist zudem chemisch hochreaktiv.

Falsche Lagerung von Lithium-Batterien kann Brände auslösen

Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus können aufgrund der Konstruktion bei falscher Lagerung oder bspw. bei Beschädigung schnell zur Gefahr werden, überhitzen und sogar Brände auslösen. Entsprechend ist ein effizienter Brandschutz ist bei der Lagerung von Lithium-Batterien unabdingbar, ebenso wie umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen, die bspw. mit Akku-Schränken erfüllt werden können.

Vorschriften zur Lagerung von Lithium-Batterien und Akkus

Für die Lagerung von Lithium-Batterien und Akkus gibt es in den gesetzlichen Vorgaben noch keine endgültig verabschiedeten Sicherheitsvorschriften und Regeln, gleichwohl ist aus versicherungstechnischen Gründen eine sorgfältige und möglichst sichere Lagerung der Batterien und Akkus nicht nur empfehlenswert, sondern wird vielfach aktuell als notwendig angesehen, um den Versicherungsschutz aufrecht zu erhalten, zu der man bspw. Akku-Schränke nutzen kann bzw. sollte. 

Sicherheitsregeln des VdS für die Lagerung von Lithium-Batterien

Da es vom Gesetzgeber noch keine verbindlichen Regelwerke oder Sicherheitsvorschriften gibt, sind die Sicherheitsregeln des VdS aktuell maßgeblicher Standard und sollten daher von den Unternehmen eingehalten werden. Diese Sicherheitsvorschriften beinhalten auf der einen Seite einen allgemeinen Teil, wo grundlegende Regeln erarbeitet werden, und drei spezifische Abschnitte, die bestimmte Sicherheitsvorschriften für die Lagerung von Lithium-Batterien an der Leistung festmachen. Zwar wird hier nicht konkret von der Lagerung in Akku-Schränken gesprochen, aber dennoch ist die Nutzung als Sicherheit empfehlenswert um im Brandfall einen ausreichenden Schutz gewährleisten zu können. 

Allgemeine Vorgaben zur Lagerung von Lithium-Batterien gemäß VdS

Es sind alle Vorgaben der jeweiligen Hersteller und technischen Produktdatenblätter bei der Lagerung einzuhalten. Ebenso sind äußere Kurzschlüsse (Schutz vor Kurzschluss der Batteriepole, z. B. durch Verwendung von Polkappen) und innere Kurzschlüsse (bspw. durch mechanische Beschädigungen) der Lithium-Batterien zu verhindern. Beschädigte oder defekte Lithium-Batterien sind aus Lager- und Produktionsbereichen umgehend zu entfernen und bis zur endgültigen Entsorgung in sicherem Abstand oder in einem brandschutztechnisch abgetrennten Bereich (einem anderen Raum oder bspw. in einem Sicherheitsschrank) zwischenzulagern.  Die Lithium-Batterien bzw. Lithium-Ionen-Akkus dürfen nicht unmittelbarer oder dauerhaft hohen Temperaturen oder Wärmequellen ausgesetzt werden. Zu diesen Wärmequellen gehören auch z. B. direkte Sonneneinstrahlung. 

Getrennte Aufbewahrung von Lithitum-Batterien von brennbaren Materialien

Die Lithium-Batterien und -Akkus müssen getrennt von anderen brennbaren Materialien gelagert werden (bauliche Trennung oder räumliche Trennung mit mindestens 2,5m Abstand; eine bauliche Trennung ist bspw. erreichbar, indem man die Akkus in entsprechenden Lagerschränken aufbewahrt), wenn die Lagerreinrichtung nicht über eine automatische Löschanlage verfügt. Es sollten nur Batterien und einzelne Zellen gelagert werden, die über den Prototypen-Status hinaus sind und eine Prüfung nach UN 38.3 für diese Lithium-Batterien bereits vorliegt.
Der ideale Ladezustand für die Lagerung der Lithium-Batterien und Lithium-Akkus liegt bei 40%.

Merkblatt des GDV bietet gute Hilfestellung

Auch der Gsamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat sich mit dem Thema Lagerung von Lithium-Batterien auseinandergesetzt und einen Sammlung von Gefahrenhinweisen, Schadenerhütungsmaßnahmen, sowie allgemeine und spezifische Sicherheitsregeln erarbeitet. Dieses Merkblatt kann daher, neben den Vorgaben des VdS, ebenfalls gut als Hilfestellung beim Thema Lagerung von Lithium-Batterien hinzugezogen werden. Das vollständige Merkblatt des GDV zum Thema Lagerung von Lithium-Batterien finden Sie hier zum Download: Sachgemäße Lagerung von Lithium-Batterien und Akkus

Neuerungen zur Lagerung von Lithium-Batterien in 2020

In 2020 gibt es einige Änderungen beim Umgang mit Lithium-Batterien und -Akkus. Der Großteil der Veränderungen bezieht sich dabei auf den Transport, aber auch eine neue Batterie-Art, die sogenannten Hybrid-Batterien werden nun erstmals einer UN-Nummer zugeordnet.

Hybrid-Batterien – Kombination aus Lithium-Metall und Lithium-Ionen-Batterien

Erstmals werden in 2019 sogenannte Hybrid-Batterien klassifiziert. Dieser noch ziemlich neue Batterietyp ist eine Kombination aus Lithium-Metall- und Lithium-Ionen-Batterien. Ab 2019 werden diese Hybrid-Batterietypene der UN-Nummer für Lithium-Metall-Batterien zugeordnet.

Neue Vorschriften und Regeln beim Transport von Lithium Batterien

Die größte Veränderung, die bereits im Jahr 2019 bei der Handhabung von Lithium-Batterien in Kraft trat, gilt für den Transport. Auf der einen Seite ist nun eine spezifische Kennzeichnung der Lithiumbatterien verpflichtend, die den Inhalt, also die Lithium-Batterien, verdeutlicht und nicht mehr nur ein allgemeines Gefahrgutzeichen Klasse 9 ist. Bei den Gefahrzetteln ist nun Klasse 9A verpflichtend und muss für Verpackungen eingesetzt werden, die Lithium-Batterien enthalten. Die nach der Sondervorschrift 188 geltende Kennzeichnungspflicht verlangt nun ebenfalls ein neues Kennzeichen, das ebenfalls einen eindeutigen Rückschluss auf den Inhalt Lithium-Batterien zulässt.

Vorgaben zur Lagerung in Abhängigkeit von der Kapazität

Je nach Kapazität der zu lagernden Lithium-Batterien und Akkus geht von den Produkten mehr oder weniger Gefahr aus. Je höher die Kapazität und damit die Menge der auf engstem Raum gespeicherte Energie ist, desto größere Gefahren können bei unkontrollierten Entladungen, Kurzschlüssen, Bränden etc. für Mensch und Umwelt entstehen. Entsprechend gibt es für die verschiedenen Lithium-Batterien und Akkus je nach Kapzität unterschiedliche Vorgaben und Empfehlungen zur sicheren Lagerung. Unterschieden werden die Lithium-Batterien dabei in drei Klassen: Mit geringer Leistung, mit mittlerer Leistung und mit hoher Leistung. 

Lithium-Akkus und Batterien geringer Leistung richtig lagern

In diese Klasse der Lithium-Batterien und Akkus mit geringer Leistung gehören insbesondere die Batterien, die man aus dem Hausgebrauch, aber aus Multimedia, Smartphones und Computern kennt. Bezüglich der Lagerung sind die normalen Vorgaben einzuhalten, die oben bereits beschrieben wurden. Ledigllich bei besonders große Mengen von Lithium-Batterien mit geringer Leistung sind die nachstehenden Vorgaben zur Lagerung von Akkus und Batterien mit mittlerer Leistung zu berücksichtigen.

Lithium-Akkus und Batterien mit mittlerer Leistung richtig lagern

Die bekanntesten Vertreter dieser dieser Klasse sind die Lithium-Batterien aus E-Bike und Pedelecs. Auch für größere Gartengeräte, E-Scooter etc. werden immer häufiger Lithium-Akkus und Batterien mittlerer Leistung verwendet. Für die Lagerung von Akkus und Batterien mittlerer Leistung wird eine bauliche und feuerbeständige Abtrennung empfohlen, wie man sie bspw. durch spzielle Akku-Sicherheitsschränke erreichen kann. Werden große Mengen dieser Batterietypen gelagert, sind die gleichen Vorgaben zu berücksichtigen, wie bei der Lagerung von Lithium-Akkus und Batterien mit hoher Leistung.

Lithium-Akkus und Batterien mit hoher Leistung richtig lagern

Insbesondere im Bereich der E-Mobilität kommen Lithium-Akkus mit hoher Leistung zum Einsatz, aber ebenso bei der  Speichertechnologie für erneuerbare Energien und bspw. um im Falle eines Stromausfalls eine unterbrechungsfreie Versorgung sicherzustellen etc. Akkus und Batterien mit hoher Leistung sind dabei in der Regel keine einzelnen Batteriezellen, sondern entstehen durch die Verknüpfung von mehreren Batteriezellen mittlerer Leistung.  Auch wenn es hier noch keine konkreten Vorgaben zu einer sachgemäßen Lagerung bspw. in Akkuschränken gibt, so ist bei der Planung eines Batterielagers das potenzielle Risiko von Lithium-Batterien und Akkus mit hoher Leistung zu berücksichtigen. Entsprechende bauliche Maßnahmen, eine Mengenbegrenzung oder bspw. integrierte und vollautomatisch arbeitende Löschsysteme sind nur eine Auswahl von Optionen, die eine derartige Lagerung sicherer machen kann. Bis es hier konkrete Vorgaben und Leitlinien gibt, ist weiterhin eine Lagerung in entsprechenen Brandschutzschränken der offenen Lagerung vorzuziehen.

F30 und F90-Sicherheitsschränke sind zur Lagerung von Lithium-Batterien geeignet

Aufgrund der möglichen (Brand-) Gefahr von Lithium-Batterien und Lithium-Akkus wird eine Lagerung in brandschutztechnisch abgetrennten Räumen bzw. entsprechend abgetrennten Bereichen empfohlen. Zwar gibt es noch keine offiziellen Vorgaben und Richtlinien für die Lagerung von Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus, aber feuerbeständige Sicherheitsschränke erfüllen zahlreiche Anforderungen, die bereits heute für die Lagerung von Lithium-Batterien empfohlen werden. Die Sicherheitsschränke / Gefahrstoffschränke sind je nach Ausführung für mind. 30 Minuten (F30- / Typ 30 Sicherheitsschränke) oder 90 Minuten (F90- / Typ 90 Sicherheitsschränke) feuerbeständig. Wenn also die darin gelagerten Akkus und Batterien eine Brand entwickeln würden, wären die umliegenden Räume und Mitarbeiter geschützt. Ebenfalls schließen die Türen der Sicherheitsschränke automatisch, so dass im Fall eines Feuers die in den Sicherheitsschränken gelagerten Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus nicht ebenfalls beginnen würden zu brennen. Aufgrund der Verwedung spricht man hier dann häufig auch von sogenannten Akku-Schränken.

Beidseitige Feuerbeständigkeit nach innen und nach außen

F90-Sicherheitsschränke für Lithium-Akkus und Batterien bieten in doppelter Hinsicht Schutz und Feuerbeständigkeit: Auf der einen Seite sind die Akkus vor einem Brand von außen geschützt, d.h. wenn es um Umfeld des Lithium-Akku-Sicherheitsschrankes zu einem Brand kommt, schließen die Türen automatisch und die Akkus und Batterien sind für mind. 90 Minuten vor dem Außenbrand geschützt. Da es aber bei Lithium-Akkus auch zu einer Entzündung kommen kann (bspw. bei defekten Zellen), ist der zweite Schutzmechanismus, die sogenannte Feuerbeständigkeit nach innen, mindestens genauso wichtig. Sollte es im Sicherheitsschrank zu einem Brand kommen, schließen wiederum die Türen und der Außenbereich um die Lagerstätte ist für mindestens 90 Minuten vor den Flammen geschützt. In diesem Zeitraum können nicht nur die Mitarbeiter in Sicherheit gebracht werden, auch die notwendigen Löschmaßnahmen können ebenfalls beginnen und in der Regel Schlimmeres verhindern.

Akku-Sicherheitsschränke für die Lagerung von Lithium-Batterien

Aufgrund der Eignung zu Lagerung von Lithium-Batterien werden die Sicherheitsschränke nutzungsorientiert auch Akku-Sicherheitsschränke genannt. Akku-Sicherheitsschränke sind durch die baulich bedingte Feuerbeständigkeit ideal für Lagerung von Lithium-Batterien und Lithium-Akkus geeignet. Je nach Ausführung sind die Akku-Sicherheitschränke für 30 Minuten oder 90 Minuten feuerständig. Durch die Nutzung von Akku-Sicherheitschränken wird ein Risiko der Brandbeschleinigung nicht nur signifkant vermindert, auch bei potenziellen Explosionen der im Inneren gelagerten Lithium-Batterien werden Folgeschäden an der Umgebung stark verringert oder sogar ganz vermieden. Akku-Sicherheitsschränke entsprechen den Richtlinien des Gesamtverbands der Versicherungen (GDV) zur Lagerung von Lithium-Batterien. 

Lagerung von Lithium-Batterien beim Laden und bei beschädigten Zellen

Gerade beim Laden oder bei beschädigten Zellen, geht von Lithium-Batterien immer eine gewisse Gefahr aus. Daher sollten die Batterien beim Laden nicht komplett unbeaufsichtigt gelagert und auch dann idealerweise in Akku-Schränken werden. Ebenso bedürfen beschädigte und defekte Lithium-Batterien eine besondere Aufmerksamkeit bzw. eine Lagerung in gesonderten Behältern.

Mehr Informationen →
Lithium-Batterien sind hocheffiziente Energiespeicher, die für vielfältige Einsatzbereiche geeignet sind. Vor dem Hintergrund des weiter steigenden Energiebedarfs kommt der Speicherung von Energie... mehr erfahren »
Zuletzt angesehen