Was sollte man beim Kauf von Streugutbehältern berücksichtigen?
Behälter für Streusand und Streugut sind für viele Unternehmen, Straßenmeistereien ein wichtiger Bestandteil des Winterdienstes. Entsprechend häufig sieht man die Streugutbehälter nicht nur an Landstraßen, sondern auch auf vielen Betriebshöfen wird das Streugut darin gelagert. Streusandbehälter dienen dabei der dezentralen Lagerung von Streugut und sollen den Inhalt vor Witterungseinflüssen und Fremdzugriff schützen. Gerade bei den öffentlich zugänglichen Streugutbehältern ist daher ein effizienter Vandalismus-Schutz von Bedeutung. Der ideale Behälter für Streugut ist dabei extrem stabil und gleichzeitig wasserdicht. Gleichzeitig sollten sie eine leichte Befüllung und Entnahme erlauben, um einen effizienten Winterdienst zu ermöglichen. Vor dem Kauf eines oder mehrere Streugutbehälter sollte man eine Reihe von Faktoren beachten:
Volumen - Behälter mit bis zu 2200 Litern Volumen verfügbar
Der wichtigste Faktor beim Kauf ist das Volumen: Je nach Ausführung haben die Streugutbehälter ein Volumen von 100 bis über 2000 Liter. Je nach Bedarf und auch Ort, an dem der Behälter für Streugut aufgestellt werden soll, sollte also das benötigte Volumen bestimmt werden. Reicht bspw. für einen kleinen Parkplatz oder Betriebshof schon einen Behälter mit 100 oder 200 Liter Volumen, sollten gerade an entlegenen Standorten oder als Streugutreservoir für große Flächen eher entsprechend dimensionierte Streugutbehälter gewählt werden.
Material - Kunststoff / PE oder GFK
Die zweite Entscheidung ist bei der Wahl des Materials zu treffen: Bei den modernen Streugutbehältern haben sich Kunststoff (Polyethylen) und Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) als zweckmäßig herausgestellt. Frühere Behälter waren aus Holz oder Stahl gefertigt, aber diese haben sich über die Zeit als nicht so robust und wetterefest erwiesen. Sowohl Kunststoff als auch GFK erlauben eine langjährige Nutzung und das darin gelagerte Streugut greift die Behälter. Häufig enthält das Streugranulat auch Salze, die bspw. Stahlbehälter angreifen können. Bei der konkreten Entscheidung ob der Streugutbehälter aus Kunststoff oder GFK sein soll, ist PE / Kunststoff in der Regel die günstigere Lösung, allerdings nicht ganz so robust wie die Alternativen aus GFK. In unserem Sortiment führen wir daher vornehmlich Behälter aus GFK, die optimal gegen Vandalismus geschützt sind und zum Großteil mit einer 10-jährigen Garantie verkauft werden. Insbesondere in Kombination mit den Vandalismusdeckeln aus GFK ist Streugut perfekt vor dem Wetter und Vandalismus geschützt.
Mit oder ohne Entnahmeöffnung?
Das dritte Kriterium beim Kauf eines neuen Streugutbehälters ist die Ausführung, also ob dieser über eine Entnahmeöffnung für Streugut verfügen sollen oder nicht. Bei Modellen mit Entnahmeöffnung kann Streugut komfortabel mit einer Schaufel entnommen werden, ohne dass der Deckel geöffnet werden muss, wodurch man Zeit sparen kann. Darüber hinaus sollten die Streugutbehälter abschließbar sein (bspw. per Vorhängeschloss), so dass der unbefugte Zugriff auf Streugut verhindert wird.
Gerade beim Versetzen von der Behälter kann es sehr praktisch sein, wenn diese unterfahrbar sind und per Hubwagen oder Stapler aufgenommen werden können. Die Modelle der "Plus3"-Serie sind unterfahrbar und daher besonders leicht in der Handhabung.
Streugutbehälter: Die Perfekte Lösung für Winterwartung
Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm kommen die Herausforderungen der Schneeräumung und Streuung auf Straßen und Gehwegen. Um diese Aufgaben effizient und umweltfreundlich zu bewältigen, sind Streugutbehälter unverzichtbare Hilfsmittel. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Streugutbehälter wissen müssen, von ihrer Bedeutung bis zu den verschiedenen Arten und besten Praktiken bei ihrer Verwendung.
Die Bedeutung von Streugutbehältern
Streugutbehälter spielen eine entscheidende Rolle in der Winterwartung. Sie dienen dazu, Streugut wie Salz, Sand oder Splitt sicher zu lagern und bei Bedarf zu verteilen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um gefährliche Straßenbedingungen zu verhindern und die Sicherheit von Fußgängern und Fahrzeugen zu gewährleisten.
Arten von Streugutbehältern
Es gibt verschiedene Arten von Streugutbehältern, die je nach Bedarf ausgewählt werden können:
- Behälter für Streusalz: Diese Behälter sind speziell für die Lagerung von Streusalz konzipiert. Sie gewährleisten, dass das Salz trocken bleibt und leicht zugänglich ist, wenn es zum Streuen benötigt wird.
- Sand- und Splittbehälter: Diese Behälter eignen sich hervorragend für die Lagerung von Sand und Splitt, die bei extremen Wetterbedingungen zur Verbesserung der Traktion verwendet werden.
- Kombinierte Streugutbehälter: Einige Streugutbehälter bieten Platz für verschiedene Streugutmischungen, um vielseitige Anwendungsmöglichkeiten zu bieten.
Die Vorteile von Streugutbehältern
Die Verwendung von Streugutbehältern bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
- Effizienz: Streugutbehälter erleichtern die schnelle und gezielte Verteilung von Streumaterial, was zu einer effizienten Schneeräumung führt.
- Umweltfreundlichkeit: Durch die ordnungsgemäße Lagerung von Streugut wird sichergestellt, dass keine Verschwendung oder Umweltverschmutzung durch auslaufendes Material entsteht.
- Sicherheit: Der rechtzeitige Zugriff auf Streugut hilft, Unfälle und Rutschgefahren zu minimieren, was zur allgemeinen Sicherheit auf Straßen und Gehwegen beiträgt.
Tipps zur Verwendung von Streugutbehältern
Damit Ihre Streugutbehälter effektiv genutzt werden, sollten Sie einige bewährte Praktiken beachten:
- Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie Ihre Streugutbehälter regelmäßig auf Risse oder Beschädigungen, um eine optimale Funktion sicherzustellen.
- Korrekte Befüllung: Füllen Sie die Behälter nur mit geeignetem Streumaterial und achten Sie darauf, die Kapazität nicht zu überschreiten.
- Aufbewahrung: Lagern Sie die Streugutbehälter an einem trockenen und leicht zugänglichen Ort, um einen schnellen Zugriff zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Welche Arten von Streugut sind am besten geeignet?
Die Wahl hängt von den örtlichen Bedingungen ab, aber Salz, Sand und Splitt sind gängige Optionen.
- Wie oft sollte ich meine Streugutbehälter inspizieren?
Es wird empfohlen, sie vor und nach jeder Wintersaison zu inspizieren und regelmäßig während des Gebrauchs zu überprüfen.
- Können Streugutbehälter das ganze Jahr über verwendet werden?
Ja, sie können auch zur Lagerung anderer Materialien wie Dünger oder Saatgut verwendet werden.
- Welche Größe Streugutbehälter benötige ich?
Die Größe hängt von Ihrem Bedarf ab, aber achten Sie darauf, ausreichend Kapazität für Ihren Bereich zu haben. Wir führen Modelle bis zu einem Volumen von 2200 Litern.