Mit unseren Gabel-Hubwagen / Ameisen sind in der Regel Hubhöhen von bis zu 200mm möglich. Für den einfachen Transport von A nach B ist diese Hubhöhe der Roll-Hubwagen ideal. Gleichzeitig haben unsere Ameisen eine Tragkraft von bis zu 2500kg, so dass auch schwere Lasten und palettierte Waren problemlos transportiert werden können. Darüber hinaus sind die Hubwagen preislich sehr attraktiv, denn die Einstiegsmodelle sind bereits unter 300€ zu haben. Trotz dieses günstigen Preises sind unsere Roll-Hubwagen perfekt für den betrieblichen und intensiven Einsatz geeignet - sehr robust gebaut und natürlich mit allen notwendigen betrieblichen Zulassungen ausgestattet bekommt man hier perfekte Helfer für den täglichen Einsatz.
Gerne sind wir Ihnen auch bei der Auswahl der passenden Roll-Hubwagen für Ihren Betrieb behilflich - sprechen Sie uns einfach an!
Unterschiedliche Hubwagen und ihre Einsatzmöglichkeiten
In der modernen Logistik und Lagerhaltung spielen Hubwagen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen den effizienten Transport und die Handhabung von Lasten, was zu einer erhöhten Produktivität und Sicherheit am Arbeitsplatz beiträgt. Es gibt verschiedene Arten von Hubwagen, die jeweils für spezifische Aufgaben und Einsatzbereiche konzipiert sind. Diese umfassen klassische Gabel-Hubwagen (Ameisen), Scherenhubwagen und Hubtischwagen. Jeder dieser Typen hat einzigartige Eigenschaften, die ihn für bestimmte Anwendungen besonders geeignet machen.
Im Folgenden werden wir die verschiedenen Hubwagen-Typen genauer betrachten, ihre Eigenschaften und Unterschiede herausarbeiten und die optimalen Einsatzmöglichkeiten für jeden Typ erläutern.
Klassische Gabel-Hubwagen
Gabel-Hubwagen, umgangssprachlich auch als Ameise bekannt, sind die am weitesten verbreiteten Hubwagen. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit und Vielseitigkeit aus. Wichtige Eigenschaften sind:
- Tragfähigkeit: In der Regel zwischen 2.000 und 3.000 kg, was sie für die meisten Transportaufgaben geeignet macht.
- Hubhöhe: Maximal etwa 200 mm, ausreichend zum Anheben und Transportieren von Paletten.
- Material: Hochwertiger Stahl, oft mit einer schützenden Pulverbeschichtung versehen.
- Lenkbarkeit: Zwei Lenkrollen und zwei Gabelrollen ermöglichen eine präzise Steuerung und hohe Manövrierfähigkeit.
Einsatzmöglichkeiten von Gabel-Hubwagen
Gabel-Hubwagen sind ideal für den Einsatz in Lagern, auf Ladeflächen und in Produktionsumgebungen. Typische Anwendungen umfassen:
- Be- und Entladen von LKWs
- Transport von Paletten innerhalb des Lagers
- Umsetzen von Waren auf kurze Distanzen
Scherenhubwagen
Scherenhubwagen sind speziell konzipierte Hubwagen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, Lasten auf eine größere Höhe zu heben. Sie bieten folgende Eigenschaften:
- Tragfähigkeit: Meist bis zu 1.000 kg, abhängig vom Modell.
- Hubhöhe: Erreichen Höhen von bis zu 800 mm, was ergonomisches Arbeiten ermöglicht.
- Konstruktion: Robuste Scherenmechanik für stabile Hebe- und Senkvorgänge.
- Flexibilität: Verfügbar in manuellen und elektrischen Ausführungen.
Einsatzmöglichkeiten von Scherenhubwagen
Scherenhubwagen eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen eine variable Arbeitshöhe erforderlich ist, wie zum Beispiel:
- Arbeiten in Werkstätten
- Montage- und Produktionslinien
- Bereiche, in denen ergonomisches Arbeiten wichtig ist
Hubtischwagen
Sogenannte Hubtischwagen sind vielseitige Hebe- und Transportgeräte, die sowohl als mobile Arbeitsplattformen als auch als Transportwagen dienen. Ihre Hauptmerkmale sind:
- Tragfähigkeit: Variiert je nach Modell zwischen 150 und 1.000 kg.
- Hubhöhe: Kann je nach Ausführung bis zu 1.500 mm oder mehr betragen.
- Bedienung: Meist hydraulisch betrieben, mit manuellen oder elektrischen Optionen.
- Mobilität: Ausgestattet mit stabilen Rollen für einfache Bewegung im Arbeitsbereich.
Einsatzmöglichkeiten von Hubtischwagen
Hubtischwagen sind ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere dort, wo flexible Arbeitshöhen erforderlich sind. Typische Einsatzbereiche sind:
- Montagearbeiten
- Verpackungsbereiche
- Beladen und Entladen von Maschinen
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung