
Sichere Höhenarbeiten mit Stapler-Arbeitskörben und Arbeitsbühnen
Notwendige Wartungsarbeiten, kleine Reparaturen oder Inspektionen von Leitungen: Regelmäßig fallen Arbeiten an, die in einer Höhe ausgeführt werden müssen, bei der sich der Einsatz einer einfachen Leiter oder improvisierter Hilfsmittel nicht empfiehlt. Hier sollte ein spezieller Arbeitskorb (auch Personenkorb, Hebekorb oder Mannkorb genannt) zum Einsatz kommen. Sich nur mal eben über eine Palette oder Gitterbox in die Höhe transportieren zu lassen, ist zwar mancherorts gängige Praxis, aber aus Sicht des Arbeits- und Personenschutzes strikt untersagt. Stattdessen sind Arbeitskörbe bzw. Arbeitsbühnen für Stapler eine bewährte Lösung, die Sicherheit und Komfort vereinen.
Einsatzbereiche und Anwendungsmöglichkeiten
- Wartungs- und Reparaturarbeiten: Ideal für kleinere Arbeiten an Beleuchtungsanlagen, Rohrleitungen oder elektrischen Installationen in Lager- und Produktionshallen.
- Regalpflege und Inventur: Ermöglicht das sichere Erreichen von hoch gelegenen Lagerplätzen oder Regalböden.
- Reinigungsarbeiten: Für die Reinigung schwer zugänglicher Bereiche wie Hallendecken, Dachkonstruktionen oder Oberlichter.
- Inspektions- und Prüfarbeiten: Bei periodischen Sicherheitskontrollen oder baulichen Überprüfungen von Gebäuden und technischen Anlagen.
Vorteile von Arbeitskörben und Arbeitsbühnen für Stapler
- Hohe Sicherheit: Ein ordnungsgemäß installierter und gesicherter Arbeitskorb erfüllt alle Anforderungen an den Arbeitsschutz und ist Gitterboxen oder Paletten deutlich überlegen.
- Flexibilität: Arbeitskörbe sind schnell montiert und benötigen keine zusätzlichen Maschinen, da sie einfach auf die vorhandenen Gabelzinken des Staplers aufgeschoben und gesichert werden.
- Kosteneinsparung: Gegenüber der Anschaffung einer separaten Hubarbeitsbühne sind Arbeitskörbe oft günstiger und wirtschaftlich attraktiver.
- Kompakte Bauweise: Die meisten Modelle lassen sich platzsparend lagern und beanspruchen nur wenig Stellfläche, wenn sie nicht benötigt werden.
Nachteile und wichtige Hinweise
- Abhängigkeit vom Stapler: Ohne einen geeigneten Gabelstapler ist ein Arbeitskorb nicht nutzbar. Zudem muss der Stapler für den Personentransport zugelassen oder entsprechend nachgerüstet sein.
- Eingeschränkte Reichweite: Die maximale Höhe und Reichweite ist an die Mastlänge und Tragfähigkeit des Staplers gekoppelt, was für einige höhere Arbeitsbereiche nicht ausreicht.
- Zusätzliche Sicherheitsregeln: Wer einen Arbeitskorb nutzt, ist an strenge Vorschriften gebunden (z.B. Schutzgeländer, Rückhaltesysteme). Dadurch ist eine korrekte Einweisung zwingend notwendig.
- Begrenzte Arbeitsfläche: Im Vergleich zu großflächigen Hubarbeitsbühnen ist der Bewegungsraum im Korb selbst begrenzt, was für gewisse Arbeiten einschränkend sein kann.
Fazit
Stapler-Arbeitskörbe und Arbeitsbühnen stellen eine sichere und wirtschaftliche Lösung dar, um Höhenarbeiten im betrieblichen Umfeld zu erledigen, ohne in teure Hebezeugtechnik investieren zu müssen. Sie sollten jedoch niemals als „Notlösung“ auf ungeeigneten Hilfsmitteln missbraucht werden. Werden die relevanten Sicherheitsvorschriften eingehalten und ist der Stapler korrekt ausgerüstet, sind Arbeitskörbe eine etablierte und praxistaugliche Methode, um Reparaturen, Wartungsarbeiten oder Inspektionen in der erforderlichen Höhe effizient und gefahrlos durchzuführen.
Nutzung von Arbeitsbühnen / Arbeitskörben
Die Verwendung von Stapler-Arbeitsbühnen als Hebebühne bzw. Sicherheitskorb ist dabei denkbar einfach. Mit dem Gabelstapler wird der Arbeitskorb einfach aufgenommen, mit Bolzen gesichert und schon kann eine Person auf der Arbeitsbühne in die Höhe getragen werden und mit den Arbeiten in der Höhe beginnen. Mit den Stapler-Arbeitskörben werden alle Regeln des Arbeitsschutzes erfüllt.
Standardisierte Einfahrtaschen ermöglichen Nutzung mit jedem Stapler
Durch die standardisierten Einfahrtaschen kann nahezu jeder Gabelstapler mit den Arbeitsbühnen / Sicherheitskörben genutzt werden. Ob Linde, Still, Jungheinrich, Nissan, Komatsu etc.: Unsere Arbeitsbühnen passen dabei zu jedem Gabelstapler. Auch aus ökonomischer Perspektive ist ein Arbeitskorb für Stapler interessant, denn die Alternative zu den Arbeitsbühnen bzw. Arbeitskörben für Stapler ist oftmals eine spezielle Hebebühne, die nur für diesen Zweck angeschafft wird oder für jede Arbeit gemietet werden muss. Die Aufnahme erfolgt ganz einfach über die Gabelzinken, die Arbeitsbühnen werden mit einer entsprechenden Sicherung fixiert und schon kann die Nutzung beginnen.
Passende Arbeitskörbe für jeden Stapler-Typ
In den Unternehmen kommen die unterschiedlichsten Stapler-Typen zum Einsatz und nicht für jeden Typen sind alle Arbeitskörbe geeignet, sodass es bspw. Modelle gibt, die für normale Frontstapler geeignet sind, nicht aber für Schubmast- oder Deichselstapler. Ebenso Ausführungen mit besonderen Eigenschaften, wie faltbare Arbeitskörbe, Hebekörbe für Krane oder mit einer Zulassung in Österreich.
Überblick wichtiger Arbeitskörbe & Arbeitsbühnen für Stapler
Für eine leichtere Auswahl finden Sie nachstehend die wichtigsten Arbeitsbühnen für Gabelstapler im direkten Vergleich. Hervorgehoben sind dabei die Besonderheiten der jeweiligen Modelle.
Neue Arbeitskörbe und Arbeitsbühnen im Sortiment
Durch die große Auswahl von Arbeitskörben und Arbeitsbühnen in unserem Sortiment kann schon ein großer Anteil der Wünsche, die Unternehmen für diese Stapler-Anbaugeräte haben, erfüllt werden, sodass Innovationen in diesem Bereich eher selten zu finden sind.
RAK DUO bietet Aufnahmen für Front- und Schubmastapler
Mit dem RAK-Duo ist vor einiger Zeit eine neue Arbeitsbühne auf den Markt gekommen, die ein häufiges Problem lösen konnte: Waren bis dahin die Arbeitsbühnen entweder für Standard-Frontstapler oder Schubmaststapler geeignet, kann dieses Modell erstmals von beiden Stapler-Typen aufgenommen werden, weil der RAK DUO eine Aufnahme für die Gabelzinken an der langen und schmalen Seite des Arbeitskorbs besitzt.
RAK-Big – besonders viel Platz durch eine Breite von 2000 mm
Während die bisherigen Arbeitsbühnen eine maximale Breite von 1200 mm hatten und damit der Arbeitsbereich relativ eingegrenzt war, bietet das neue Modell in unserem Sortiment, der Arbeitskorb Typ RAK BIG eine Grundfläche mit einer Breite von 2000 mm. Mit diesem Zugewinn von 80 cm in der Breite gegenüber anderen Arbeitsbühnen bietet er einerseits nicht nur ein wesentlich angenehmeres, weil nicht so beengtes Arbeiten für die Mitarbeiter auf der Bühne. Gleichzeitig wird ebenso die Reichweite der Arbeiter wird wesentlich größer, ohne dass der Stapler versetzt werden muss. Entsprechend kann dieser Arbeitskorb RAK BIG effizienter bei Reparaturen, Instandhaltungen, Wartungen oder allen anderen Arbeiten genutzt werden, für die Arbeitsbühnen zum Einsatz kommen.
Arbeitskörbe mit TÜV-Abnahme (ugs. Zulassung)
Gerade weil die Benutzung von Stapler-Arbeitskörben und Arbeitsbühnen zum normalen Betriebsalltag gehört, sind hier umfangreiche Vorschriften zu beachten. Neben den UVV für Arbeitskörbe (Unfallverhütungsvorschriften für Arbeitskörbe), die umfangreiche Vorgaben bezüglich der Nutzung und dem Verhalten beim Einsatz geben, werden auch an die Arbeitskörbe selbst entsprechende Anforderungen gestellt, damit diese eine Zulassung bzw. Abnahme bekommen und im Betrieb zum Einsatz kommen dürfen.
Abnahme von TÜV oder DEKRA wird häufig auch Zulassung genannt
Während es eine echte „Zulassung“ von Arbeitskörben und Arbeitsbühnen in Deutschland nicht gibt, wird dieser Begriff umgangssprachlich oftmals genutzt. Korrekt ist die Formulierung, dass es sich um eine Abnahme vom TÜV handelt, in der bestätigt wird, dass die gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien zur Konstruktion des Arbeitskorbs eingehalten werden. Ohne diese Bestätigung vom TÜV oder anderen unabhängigen Prüfgesellschaften wie der DEKRA sind die Arbeitsbühnen nicht gesetzeskonform und dürfen nicht verwendet werden. Um diese umständliche Formulierung zu vermeiden und um der umgangssprachlichen Nutzung von „Zulassung“ Rechnung zu tragen, verwenden wir beide Begriffe (Abnahmen und Zulassung) synonym.