Zu den wichtigsten Lastaufnahmegeräten für Gabelstapler gehören die sogenannten Teleskoplader. Wie andere Lastaufnahmegeräte kann mit diesen Stapler-Anbaugeräten die Funktionalität so erweitert werden, dass der Stapler problemlos vielen Aufgaben übernehmen kann, die sonst nur ein Kran erfüllt. Mit dem passenden Teleskoplader wird der Gabelstapler entsprechend zum flexibel einsetzbaren, mobilen Kran, ohne dass man Abstriche bei der Funktionalität machen muss.
Große Auswahl von Stapler-Kranarmen und Teleskopladern
Aufgrund der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten - insbesondere als günstige Alternative zu mobilen Kränen - sind Stapler-Kranarme und Teleskoplader für Gabelstapler inzwischen ein fester Bestandteil bei den Anbaugeräten für Stapler. Je nach Bedarf gibt es eine große Auswahl verschiedener Modelle, die sich vornehmlich in den Punkten maximale Ausleger-Länge, Tragfähigkeit und Ausstattung unterscheiden.
Teleskoplader mit flexibler Ausleger-Länge von 695 bis 3655 mm
Je nach Ausführung und Modell des Stapler-Teleskopladers haben die Modelle eine Länge von 695 bis 3655 mm und können Lasten von bis zu 5000 kg heben. Die besondere Flexibilität der Teleskoplader liegt aber nicht nur in diesen beeindrucken Werten, sondern der echte Mehrwert gegenüber den starren Stapler-Lastarmen ist die einstellbare Länge. Über die integrierte Teleskopfunktion (daher auch der Name Teleskoplader) kann die Länge je nach Bedarf angepasst werden. Wo normale Lastenarme immer nur mit einer Länge genutzt werden können, kann die Arbeitslänge des Auslegers je nach aktueller Situation eingestellt werden und ermöglicht so ein extrem vielseitiges Anwendungs- und Einsatzprofil dieses Anbaugeräts.
Höhenverstellbarkeit von Stapler-Kranarmen
Neben der maximalen Ausleger-Länge des Teleskopladers spielt bei der Auswahl eines neuen Lastaufnahmegerätes auch die Frage nach der Höhenverstellbarkeit eine wichtige Rolle, denn darin unterscheiden sich die Modelle voneinander. Bei höhenverstellbaren Modellen ist der Winkel des Auslegers mehrfach verstellbar, so dass die Nutzungsmöglichkeiten noch wesentlich größer sind als bei nicht höhenverstellbaren Stapler-Kranarmen. Die nicht verstellbaren Teleskoplader haben dahingegen zwar eine justierbare Länge des Auslegers (wie alle Stapler-Kranarme), der Ausleger selbst ist aber immer waagerecht fixiert.
Kranarme sind schnell einsatzbereit durch Einfahrtaschen und Steckbolzensicherung
Die Aufnahme der Stapler-Teleskoplader erfolgt über Einfahrtaschen für Gabelzinken und eine robuste Kettensicherung, die das Abrutschen verhindert. Die Einstellung der Arbeitslänge des Teleskop-Kranarms erfolgt über Steckbolzen, mit der das Anbaugerät auf die gewünschte Länge fixiert wird. Für einige Teleskoplader ist ebenfalls als optionales Zubehör eine Hydraulik-Einheit erhältlich, die eine Verstellung des Kran-Auslegers über die Bordhydraulik ermöglicht.
Neben der Längenverstellung sind einige Stapler-Lastaufnahmegeräte ebenfalls in der Höhe verstellbar - bis zu einem Arbeitswinkel von 45°. Bei der Einstellung der Arbeitslänge und Höhe des Teleskopladers sollte man allerdings immer auf die Tragfähigkeit des Gabelstaplers achten und die jeweiligen Last-Diagramme hinzuziehen, um Probleme oder evtl. Unfälle zu vermeiden.
Viele Farben lieferbar - Teleskoplader in Sonderfarben gerne auf Anfrage
Die Stapler-Teleskoplader sind in den gängigen RAL-Farben oder auch in verzinkter Ausführung lieferbar. Ebenso können Sonderwünsche in Bezug auf die farbliche Gestaltung berücksichtigt werden. Selbstverständlich sind die Teleskoplader für den intensiven Einsatz und mit einer robusten Stahlkonstruktion gebaut und erfüllen alle geltenden Normen und Richtlinien.
Neue Ausführungen der Lastaufnahmegeräte - Kurzvarianten der Teleskoplader und Stapler-Kranarme
Noch relativ neu in unserem Sortiment haben wir eine Reihe von sogenannten Kurzvarianten der Teleskoplader und Stapler-Kranarme aufgenommen. Je nach Ausführung und eingestellter Hakenposition ermöglichen diese Stapler-Anbaugeräte eine Reichweite von 695 bis 1825 mm und sind für Lasten bis zu einem Gewicht von 5to geeignet.
Ideal für das Manövrieren auf kompaktem Raum
Zum Einsatz kommen die Kurzvarianten der Lastaufnahmegeräte vor allen Dingen, wenn auf einem kompakten Raum manövriert werden muss und die normalen Stapler-Kranarme und Teleskoplader bei diesen Einsätzen eher hinderlich wären. Mithilfe eines Steckbolzens wird die gewünschte Länge des Kranarms fixiert, wobei die Grundgeräte eine Länge von ca. 2200 mm aufweisen. Die maximale Länge des Kranarms beträgt bei den Kurzvarianten 3690 mm.
Wichtige Punkte bei der Nutzung von Kranarmen und Teleskopladern
Durch die Erweiterung eines Gabelstaplers durch Lastaufnahmegeräte allgemein und speziell durch Kranarme und Teleskoplader muss man unbedingt zwei Dinge beachten: Auf der einen Seite gibt es für jeden Kranarm und Teleskoplader ein spezielles Lastdiagramm, das Informationen über die Tragfähigkeit des Anbaugerätes in Abhängigkeit von der Auslegerlänge (und bei höhenverstellbaren Modellen auch vom Auslegerwinkel) gibt.
Lastdiagramm beim Einsatz beachten
Entsprechend ist beim Einsatz der Teleskoplader und Kranarme ein Einbezug des Lastdiagramms notwendig, um die maximalen Traglasten des Lastaufnahmegerätes zu ermitteln. Gleichzeitig muss man ebenso die maximale Tragfähigkeit des Gabelstaplers berücksichtigen. Nur wenn beide Werte beim Einsatz von Kranarmen berücksichtigt werden, ist ein gefahrloser und sicherer Transport der kranbaren Güter gewährleistet.
Lastarme und Lasthaken sind preiswerte Alternativen zu Kranarmen und Teleskopladern
Stapler-Teleskoplader sind ein vollwertiger Ersatz für einen mobilen Kran - insbesondere aufgrund der flexiblen Einstellungsmöglichkeiten hinsichtlich der Länge des Auslegers. Wer diese Flexibilität nicht benötigt, aber trotzdem kranbare Produkte mit dem Gabelstapler transportieren möchte, der kann auch auf andere Stapler-Lastaufnahmegeräte zurückgreifen: Sogenannte Lastarme sind die starre Alternative zu den Teleskopladern, denn die Lastarme sind in der Länge nicht veränderbar, erweitern aber die Reichweite des Staplers immer mit der fixen Länge des Auslegers. Stapler-Lasthaken sind die günstigste Alternative und sind im Prinzip eine Kombination aus Wirbellasthaken und Einfahrtaschen, mit denen der Haken mit einer oder zwei Gabelzinken aufgenommen werden können.